Kontrastansicht Leichte Sprache A: Schrift größer Schrift kleiner
Weitere Module:

Ausstellung "Sucht im Alter – Es in der Hand haben"

Wir freuen uns, Ihnen unsere bewegende Roll-Up Ausstellung "Sucht im Alter - Es in der Hand haben" vorzustellen. Diese Ausstellung ist speziell darauf ausgerichtet, die oft übersehene Thematik von Sucht im Alter ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.

Inhalt und Ziel der Ausstellung
Die Ausstellung besteht aus sieben Roll-Ups, die persönliche Aussagen und Geschichten von Senior:innenpräsentieren. Diese Aussagen bieten tiefe Einblicke in die individuellen Erfahrungen und Herausforderungen im Umgang mit Sucht im Alter. Ziel ist es, Verständnis zu schaffen, Vorurteile abzubauen und einen respektvollen Dialog anzuregen.

Zielgruppe
Die Ausstellung richtet sich an Fachpersonal, Angehörige, Senior:innen und alle Interessierten, die sich mit dem Thema Sucht im Alter auseinandersetzen möchten. Sie ist ein wertvolles Instrument, um aufzuklären, zu sensibilisieren und Betroffene sowie ihre Angehörigen zu unterstützen.

Flexible Einsatzmöglichkeiten
Die Roll-Ups sind vielseitig einsetzbar:

  • Veranstaltungen: Nutzen Sie die Roll-Ups als zentrales Element einer Veranstaltung zum Thema Sucht im Alter. Sie können als Ausgangspunkt für Vorträge, Diskussionen und Workshops dienen, um das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und Austausch zu fördern.
  • Öffentliche Orte: Die Roll-Ups können auch in Wartebereichen von Behörden, Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Einrichtungen aufgestellt werden. So ermöglichen sie, dass Besucher die Inhalte in Ruhe aufnehmen und reflektieren können.

Wir laden Sie herzlich ein, die Roll-Up Ausstellung „Sucht im Alter – Es in der Hand haben“ auszuleihen und so einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung und Prävention von Sucht im Alter zu leisten. Gemeinsam können wir das Bewusstsein für dieses wichtige Thema stärken und Menschen unterstützen, die es betrifft.

Bitte richten Sie Anfragen an:
Antonia Zwiener

ginko Stiftung für Prävention
Landesfachstelle  Prävention
der Suchtkooperation NRW

Tel.: 0208 30069-50

E-Mail: 612E7A7769656E65724067696E6B6F2D7374696674756E672E6465

 

Roll-Ups